Barrierefreiheitserklärung
1) Einleitung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und danken Ihnen für Ihr Interesse an unserem Kompetenzzentrum für Wundheilung und Wundversorgung.
Im Folgenden informieren wir Sie über die barrierefreie Nutzbarkeit unseres Online-Angebots.
Diese Erklärung gibt Auskunft darüber:
- welche Informationen und Funktionen Sie auf unserer Website erwarten,
- wie Sie diese nutzen können,
- welche Maßnahmen wir zur barrierefreien Gestaltung getroffen haben und
- welche Behörde für die Überwachung der Barrierefreiheit zuständig ist.
2) Angebot und Funktionen dieser Website
Unsere Website stellt umfangreiche Informationen zur Wundheilung, Wundversorgung sowie zur Arbeit unseres Kompetenzzentrums bereit. Das Angebot richtet sich gleichermaßen an Patientinnen und Patienten wie auch an medizinisches Fachpersonal.
Die Website umfasst unter anderem:
- allgemeinverständliche Informationen zu chronischen und akuten Wunden,
- Hinweise zur Behandlung und Versorgung,
- Fachbeiträge, Studien und Leitlinien für Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte,
- Kontaktmöglichkeiten zu unserem Zentrum,
- eine Übersicht über unsere Leistungen, Veranstaltungen und Fortbildungen.
Die Navigation erfolgt über ein klar strukturiertes Kopf- und Fußzeilenmenü.
3) Erläuterungen zur Nutzung des Angebots und der Funktionen
3.1 Virtuelle Schaltflächen
Unsere Website ist durch virtuelle Schaltflächen bedienbar, mit denen Sie gezielt Inhalte aufrufen können.
3.2 Start-, Übersichts- und Detailseiten
Die Startseite bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen und zentrale Inhalte. Über die Navigation gelangen Sie zu den Fachbereichen, Informationsseiten und Download-Bereichen.
Detailseiten bieten vertiefende Informationen zu bestimmten Krankheitsbildern, Therapieformen oder Materialien für Fachkreise.
3.3 Interaktive Inhalte
Teilweise enthält unsere Website interaktive Inhalte wie Formulare zur Kontaktaufnahme oder zur Anmeldung zu Veranstaltungen. Diese Formulare sind barrierefrei gestaltet und können mit unterstützenden Technologien bedient werden.
4) Gesetzliche Anforderungen an die Barrierefreiheit
Unsere Website zählt zu den digitalen Angeboten öffentlicher Stellen bzw. der Gesundheitsversorgung und unterliegt daher besonderen gesetzlichen Anforderungen zur Barrierefreiheit gemäß den Vorgaben der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) sowie der EU-Richtlinie 2016/2102.
Die Website muss dafür:
- wahrnehmbar,
- bedienbar,
- verständlich und
- robust
gestaltet sein.
Diese Grundsätze gewährleisten, dass unsere Inhalte auch von Menschen mit körperlichen, kognitiven oder sensorischen Einschränkungen genutzt werden können.
5) Verfügbare Hilfen für die barrierefreie Nutzung
Zur Verbesserung der Barrierefreiheit wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Alternative Texte für alle relevanten Bilder, die von Screenreadern ausgelesen werden können,
- Bedienbarkeit der Inhalte über Tastatur und Maus,
- Verwendung von semantisch korrekt strukturiertem HTML und CSS zur besseren Trennung von Inhalt und Layout,
- Regelmäßige Überprüfung des Quellcodes auf technische Barrieren,
- ausreichender Zeichenabstand und kontrastreiche Darstellung von Text und Hintergrund,
- Responsives Design für mobile Endgeräte,
- Skalierbare Inhalte bei Vergrößerung, ohne dass Inhalte verloren gehen oder unlesbar werden,
- kompatible Darstellung mit gängigen Bildschirm-Lesehilfen (Screenreader),
- Texthinweise bei fehlenden oder fehlerhaften Eingaben in Formularen.
6) Zuständige Aufsichtsbehörde
Für die Überwachung der Barrierefreiheit dieser Website wird eine zuständige Stelle benannt werden. Sobald diese feststeht, wird sie an dieser Stelle mit Name und Adresse angegeben.