Kalt­plasma­therapie

Die Kaltplasmatherapie ist eine schonende Behandlungsmethode, die zur Unterstützung der Heilung chronischer Wunden eingesetzt wird.

Was ist Kaltplasmatherapie?

Die Kaltplasmatherapie nutzt die einzigartigen Eigenschaften von kaltem Plasma, einem ionisierten Gas, das bei Raumtemperatur stabil ist, um die Heilung von akuten und chronischen Wunden zu fördern. Plasma wird oft als der vierte Aggregatzustand der Materie beschrieben und kann gezielt eingesetzt werden, um die biologischen Prozesse in den Hautzellen zu stimulieren und pathogene Keime effektiv abzutöten.

Wie funktioniert die Therapie?

Während der Kaltplasmatherapie wird ein spezielles Gerät verwendet, das kaltes Plasma erzeugt und dieses direkt auf die betroffene Wundfläche leitet. Das Plasma wirkt antibakteriell und entzündungshemmend und unterstützt so die natürliche Wundheilung des Körpers. Die Behandlung ist schmerzfrei und führt zu keiner Erwärmung der Haut, was sie besonders für empfindliche oder schwer heilende Wunden geeignet macht.

Vorteile der Kaltplasmatherapie

Die Kaltplasmatherapie bietet zahlreiche Vorteile im Wundmanagement:

  • Antibakterielle Wirkung: Plasma tötet effektiv eine breite Palette von Bakterien, Viren und Pilzen ab, auch solche, die gegen Antibiotika resistent sind.
  • Förderung der Zellregeneration: Durch die Stimulation der Zellteilung und Zellmigration wird die Neubildung von Hautgewebe angeregt.
  • Reduzierung von Entzündungen: Plasma reduziert die Entzündungsreaktion, was den Heilungsprozess beschleunigt und den Schmerz lindert.
  • Verbesserung der Sauerstoffversorgung: Die Behandlung erhöht die Sauerstoffversorgung im Gewebe, was essentiell für die Wundheilung ist.

Für wen ist die Therapie geeignet?

Die Kaltplasmatherapie eignet sich besonders für Patienten mit chronischen Wunden wie Diabetischen Fußgeschwüren, Venenleiden, Druckgeschwüren oder postoperativen Wunden, die schlecht heilen. Sie ist auch eine wertvolle Option für Patienten, die auf herkömmliche Behandlungsmethoden nicht ansprechen oder bei denen eine Infektionsgefahr besteht.

Was können Sie erwarten?

Die Behandlungsdauer und -häufigkeit können variieren, abhängig von der Größe und Schwere der Wunde sowie der individuellen Heilungsreaktion. In der Regel sind mehrere kurze Behandlungssitzungen notwendig, die jeweils nur wenige Minuten dauern. Viele Patienten berichten von einer spürbaren Schmerzreduktion und einer verbesserten Heilung bereits nach den ersten Sitzungen.

Vorbereitung und Nachsorge

Für die maximale Wirksamkeit der Therapie sollte die Wunde vor der Behandlung gereinigt werden. Nach der Behandlung ist es wichtig, die Pflegeanweisungen zu befolgen und die Wunde sachgemäß zu versorgen. Unsere Fachkräfte werden Sie ausführlich beraten und unterstützen.

Selbstverständlich beraten und unterstützen wir Sie bei wichtigen Themen wie Lagerungsmaterialien zur Druckentlastung, bei der Hautpflege und den Wundmaterialien. Bei Bedarf bietet WKM Rösner Ihnen auch zuhause kompetente Unterstützung durch geschulte Pflegefachkräfte.

Rufen Sie uns an: 02161 4774545