Low-Level-Lasertherapie

Die Low-Level-Lasertherapie (LLL-Therapie) ist eine fortschrittliche Behandlungsmethode, die zur Unterstützung der Heilung chronischer Wunden eingesetzt wird.

Was ist Low-Level-Lasertherapie?

Low-Level-Lasertherapie, auch bekannt als „kalte Lasertherapie“ oder Photobiomodulation, nutzt spezifische Wellenlängen des Lichts, um die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers zu stimulieren und zu beschleunigen. Im Gegensatz zu chirurgischen oder ästhetischen Lasern erzeugt dieser Laser keine Wärme, um das Gewebe zu durchtrennen oder zu verbrennen, sondern arbeitet auf einem Niveau, das biologische Reaktionen in den Zellen fördert.

Wie funktioniert die Therapie?

Die LLL-Therapie wird mit einem handgehaltenen Gerät durchgeführt, das Licht niedriger Intensität direkt auf die betroffene Wundfläche ausstrahlt. Das Licht dringt sicher in die Haut ein und erreicht die beschädigten Zellen ohne Schmerzen oder Unbehagen für den Patienten. Die Behandlung stimuliert die Zellen zu erhöhter Mitochondrienaktivität, was die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP) – der Energiequelle der Zelle – steigert und so den Heilungsprozess beschleunigt.

Vorteile der Low-Level-Lasertherapie

Die Vorteile der LLLT im Rahmen des Wundmanagements sind vielfältig:

  • Schmerzreduktion: Die Therapie kann die Nervenendigungen beruhigen, was zu einer sofortigen Schmerzlinderung führt.
  • Entzündungshemmung: Sie reduziert die Entzündungsreaktion, was eine schnellere Rückkehr zu normalen Gewebefunktionen ermöglicht.
  • Gesteigerte Durchblutung: Die Behandlung fördert die Durchblutung im Behandlungsbereich, was die Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr verbessert und Abfallprodukte effizienter entfernt.
  • Beschleunigte Gewebereparatur: Durch die Stimulation der Zellaktivität wird die Regeneration von Hautzellen und das Wachstum von neuem Gewebe gefördert.

Für wen ist die Therapie geeignet?

Die LLL-Therapie ist besonders wirksam bei der Behandlung von chronischen Wunden, wie sie bei Diabetes, venösen Stauungsproblemen oder Druckgeschwüren auftreten können. Sie ist auch eine ausgezeichnete Wahl für Patienten, die eine schonende und nicht-invasive Behandlungsmethode bevorzugen oder bei denen traditionelle Heilmethoden möglicherweise nicht ausreichend wirksam waren.

Was können Sie erwarten?

Vor Beginn der Therapie führen wir eine gründliche Untersuchung der Wunde und Ihrer medizinischen Geschichte durch. Jede Behandlungssitzung dauert in der Regel zwischen 5 und 20 Minuten, je nach Größe und Schweregrad der Wunde. Die Anzahl der Sitzungen variiert je nach individueller Reaktion auf die Therapie, aber viele Patienten bemerken eine Verbesserung ihrer Symptome bereits nach wenigen Behandlungen.

Vorbereitung und Nachsorge

Für die maximale Wirksamkeit der Therapie sollte die Wunde vor der Behandlung gereinigt werden. Nach der Therapie ist es wichtig, die behandelte Stelle vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und die Anweisungen unseres medizinischen Teams zur Wundpflege zu befolgen.

Selbstverständlich beraten und unterstützen wir Sie bei wichtigen Themen wie Lagerungsmaterialien zur Druckentlastung, bei der Hautpflege und den Wundmaterialien. Bei Bedarf bietet WKM Rösner Ihnen auch zuhause kompetente Unterstützung durch geschulte Pflegefachkräfte.

Rufen Sie uns an: 02161 4774545